Weltkulturerbe
Der Ursprung der Kunst ist in den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb zu finden
Wie vermarktet man die ältesten Skulptur- und Instrumentenfunde der Erde? Ein Jahr Weltkulturerbe Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb.
Sa, 11. Aug 2018, 9:55 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Im Hohle Fels wird seit Generationen gegraben, bis hinab in die Zeit der Neandertaler. Doch dieser Fund sollte weltweit Schlagzeilen machen: Malina erkannte nicht nur, dass es sich um das Fragment einer Frauenfigur handelte. "Es war die älteste menschliche Darstellung, die es überhaupt gibt!" Gleich daneben lag eine Flöte aus Gänsegeierknochen; ...