Der Mohr vom Studio Venice

BZ-Plus Nuran David Calis überschreibt in Basel Shakespeares "Othello".  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Othello“ im New Yorker Musikbusiness der 70er   | Foto: Sandra Then
„Othello“ im New Yorker Musikbusiness der 70er Foto: Sandra Then
Schon klar, "Bilde, Künstler, rede nicht". Aber von sich schweigen kann Regisseur und Autor Nuran David Calis bei dem Stoff natürlich auch nicht. Shakespeares "Othello" geht ihm offensichtlich so nahe, dass er bei der Premiere erst mal eine mehrseitige Erklärung mit zitternder Stimme verlesen muss. Wie er, Sohn eines armenischen Gießereiarbeiters und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nuran David Calis, Kammerzofe Emilia, Liliane Amuat

Weitere Artikel