Städtepartnerschaft

Der kulturelle Austausch zwischen Grafenhausen und Combrit-Sainte Marine soll gestärkt werden

Seit 50 Jahren sind die Kommunen Combrit-Sainte Marine und Grafenhausen partnerschaftlich verbunden. Das neue Vorstandsteam möchte den kulturellen Austausch durch Veranstaltungen und Aktivitäten voranbringen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Videokonferenz mit neuem Vizechef des Partnerschaftskomitee Combrit  | Foto: Wilfried Dieckmann
Videokonferenz mit neuem Vizechef des Partnerschaftskomitee Combrit Foto: Wilfried Dieckmann
Bereits vor den Jubiläumsfeiern, die Ende November 2023 im Schwarzwald und Ende Mai 2024 in der Bretagne stattfanden, hatte sich ein kompletter Wechsel im Vorstand des französischen Partnerschaftskomitees angebahnt. Wie das neue Führungsteam mit dem Präsidenten Henri Stéphan und seinem Stellvertreter Jean-François Istin nach der Wahl ankündigte, sollen die freundschaftlichen Verbindungen zwischen Combrit und Grafenhausen nicht nur weitergeführt, sondern eher noch verstärkt werden.

Darüber hinaus plant das neue Komitee, gemeinsame Projekte zu fördern und den kulturellen Austausch durch Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten zu intensivieren. Besonders im Fokus stehen mögliche Jugendprogramme, die den jungen Bürgerinnen und Bürgern beider Gemeinden internationale Perspektiven eröffnen und das Verständnis füreinander stärken sollen. Auch Bürgermeister Christian Loussouarn, der als zweiter stellvertretender Vorsitzender die Kommune Combrit vertritt, steht hinter der angekündigten Offensive. Er hat seinen Komitee-Kollegen Istin gebeten, mit Bürgermeister Christian Behringer in seiner Funktion als Chef des Partnerschaftskomitees Grafenhausen im Rahmen einer Videokonferenz zukunftsorientierte Visionen abzustimmen.

Grafenhausen kennt der heute 63-jährige Jean-François Istin, wie er auf Nachfrage der BZ mitteilte, quasi noch aus seiner sogenannten Sturm- und Drangzeit. In den 1970er Jahren hatte er in der damals noch selbständigen Kurverwaltung sowie im ehemaligen Kurhaus Rothaus (heute Brauereigasthof) gearbeitet. "Hier habe ich meine erste Freundin kennengelernt, die mich ermutigte, anschließend ein Studium der Betriebswirtschaft in Reutlingen zu absolvieren", rief Istin in Erinnerung. In der Bretagne hatte er später nach dem Vorbild der Staatsbrauerei Rothaus eine eigene Brauerei gegründet. Er fügte in dem Gespräch scherzend an, dass seine Brauerei "Britt" aber erheblich kleiner ausgefallen sei. Heute braut er aber kein Bier mehr, er ist Universitätsdozent für Entrepreneurship (beschreibt den Prozess der Entwicklung und Führung eines neuen Unternehmens mit dem Ziel, innovative Ideen in die Realität umzusetzen) und digitale Projekte. Weiterhin ist der "Tausendsassa" in einer Konservenfabrik tätig. Nebenbei studiert er noch Programmierung und KI.

Als Dozent arbeitet Jean-François Istin gemeinsam mit vier Studierenden an einem Projekt zur Modernisierung der Jumelage zwischen Grafenhausen und Combrit. Auf der Agenda steht die Einbindung neuer Zielgruppen, die mobilisiert werden können, um Jugendliche oder junge Eltern für die Jumelage zu interessieren. Vorstellbar sei auch ein gemeinsamer Fragebogen für die Einwohner beider Partnergemeinden. Somit könnten Wünsche und mögliche Hindernisse erfasst werden, um sie schlussendlich auch besser zu verstehen. Von Erfolg gekrönt sein könnte die Idee zu "Aktivitäten ohne Reisen". Hierfür sollte Grafenhausen erarbeiten, ob Online-Austausch, virtuelle Veranstaltungen, gemeinsame Challenges oder thematische Workshops interessant und denkbar wären. Behringer will die Themen, die in dem ersten Gespräch im kleinen Rahmen diskutiert wurden, an das Partnerschaftskomitee Grafenhausen weitergeben.

Das neue Vorstandsteam besteht aus Präsident Henri Stephan, Vizepräsident Jean-François Istin, Vizepräsident für die Kommune Bürgermeister Christian Loussouarn, Schatzmeister Michel Nicolas, Stellvertretende Schatzmeisterin Madeleine Lamerand und Sekretär Thierry Mavic.
Schlagworte: Jean-François Istin, Christian Loussouarn, Christian Behringer
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel