Markt in Basel

Der Basler Stadtmarkt lockt mit erweitertem Sortiment und verbessertem Einkaufserlebnis

Basel hat neue Ideen für den Stadtmarkt umgesetzt. Stände mit regionalen Angeboten und Zonen zum Ausruhen gehören zum Konzept und machen den Markt so zu einer Begegnungsstätte und einem besonderen Einkaufserlebnis.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Markt in Basel wird neu strukturiert.  | Foto: Bettina Matthiessen (Kanton Base)l
Der Markt in Basel wird neu strukturiert. Foto: Bettina Matthiessen (Kanton Base)l

Am Samstag, 26. April, startet der Basler Stadtmarkt mit neuem Konzept in die Marktsaison. Mit über 40 Ständen, einem neuen Verpflegungsbereich und besserer Zugänglichkeit präsentiere sich der größte Frischwarenmarkt der Stadt moderner und kundenfreundlicher denn je, berichtet das Präsidialdepartement. Ziel sei es, den Stadtmarkt als lebendigen Treffpunkt zu etablieren, der Genuss, Einkaufserlebnis und Aufenthaltsqualität vereine.

Ein klares Konzept, neue Angebote und ein frisches Markterlebnis zeichneten den neuen Basler Stadtmarkt aus. Die Neuausrichtung berücksichtige die veränderten Einkaufsgewohnheiten und nutze zugleich die hohe Besucherfrequenz im Herzen Basels. So soll der Markt nicht nur ein Ort zum Einkaufen sein, sondern auch Raum für Begegnungen schaffen. Mit dem klaren Fokus auf frische, saisonale Produkte aus dem Dreiland werde zudem die regionale Wertschöpfung gestärkt und die Bedeutung nachhaltiger Produktion hervorgehoben.

Als größter Frischwarenmarkt der Stadt bleibe der Basler Stadtmarkt die erste Adresse für alle, die frische, regionale Produkte und kulinarischen Genuss schätzen, heißt es in der Mitteilung weiter. Durch eine klarere Struktur werde das Einkaufen übersichtlicher gestaltet. Ein eigener Verpflegungsbereich mit Sitzgelegenheiten und einer festen Food-Corner lade künftig zum entspannten Verweilen ein. In der neuen Pop-up-Zone präsentieren Anbieter kleinerer Sortimente ihre Waren tageweise. Dadurch entsteht eine ständig wechselnde Vielfalt. Zwei neue Durchgänge erleichtern den Rundgang über den Markt.

Die Waren stammen größtenteils aus der Region

Mit der Neuausrichtung setzt der Stadtmarkt auf eine durchgehend hohe Angebotsvielfalt. Insgesamt über 40 Markthändlerinnen und -händler bieten künftig von Dienstag bis Samstag frische, saisonale Produkte, Backwaren, ausgesuchte Delikatessen und Blumen an. Obst, Gemüse und die angebotenen Spezialitäten stammen größtenteils aus der Region.

Die neuen Anbieterinnen und Anbieter seien mit Bedacht ausgewählt worden. Einer davon ist der "Birsmattehof", Therwil (Baselland), an dessen Stand es frisches Bio-Gemüse gibt. Die stadtbekannte Pasticceria "Da Graziella" bringt italienische Köstlichkeiten auf den Markt. Eine vielfältige Auswahl an süßen und salzigen Wähen bietet der "Zuggerbegg Bubeck" an. Und auch die beliebten Sauerteigbrote von "Löwebrot", sind nun auf dem Marktplatz zu finden.

Damit sich der Besuch des Stadtmarkts noch besser in den Alltag der Kundinnen und Kunden integrieren lässt, wurden die Öffnungszeiten angepasst: Neu ist der Markt von Dienstag bis Freitag jeweils von 8 bis 14 Uhr geöffnet, am Samstag bis 16 Uhr. Der beliebte Schlemmer-Markt am Montag lädt ebenfalls neu von 8 bis 14 Uhr zum kulinarischen Genuss ein.

Die Marktsaison wird am Samstag, 26. April, symbolisch eröffnet. Ab 8 Uhr können Besucherinnen und Besucher den neugestalteten Stadtmarkt entdecken.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel