Chancen für Einwendungen nutzen
Anwälte informierten im Bad Säckinger Kursaal darüber, wie sich Bürger gegen das geplante Pumpspeicherwerk Atdorf wehren können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BAD SÄCKINGEN. Die Stadtverwaltung Bad Säckingen hatte am Mittwochabend den Verwaltungsjuristen Markus Edelbluth von der Freiburger Kanzlei Sparwasser & Heilshorn in den Kursaal geladen, um über das Planfeststellungsverfahren zum Pumpspeicherwerk (PSW) Atdorf sowie die bis Montag, 13. Juni, laufende Einwendungsfrist zu informieren.
Wie immer man zum Projekt Atdorf stehe, es werde die gesamte Umgebung "nicht unerheblich beeinträchtigen", stellte Bürgermeister Alexander Guhl klar.Die Stadtverwaltung sei fest entschlossen, Betroffenheiten etwa in den Bereichen Kommunale Entwicklung, ...