Berlin

Bundespressekonferenz wird 65 Jahre alt

65 Jahre Bundespressekonferenz – Hier sind die Politiker nur zu Gast und müssen Rede und Antwort stehen.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bundeskanzler Helmut Schmidt (sitzend,...in der Bundespressekonferenz in Bonn.   | Foto: DPA
Bundeskanzler Helmut Schmidt (sitzend, Zweiter von links) 1978 in der Bundespressekonferenz in Bonn. Foto: DPA

POTSDAM. Es gibt sie seit 65 Jahren: die Bundespressekonferenz. Zu Gast sind die Sprecher der 14 Ministerien, manchmal auch die Ressortleiter selbst. Die Regeln bestimmen die Journalisten der Hauptstadt. Diese Rollenverteilung ist weltweit einmalig.

Es ist Montag, 11.30 Uhr. Vor dem Haus Schiffbauerdamm 40 in Berlin-Mitte fahren in dichter Reihenfolge dunkle Limousinen vor. Die Fondstüren öffnen sich. Wichtig aussehende Damen und Herren mit Aktendeckeln unter dem Arm steigen aus, eilen durch das Foyer des lichtdurchfluteten Hauses, steigen die breite Treppe in den ersten Stock empor und nehmen in festgelegter Sitzordnung hinter einem langen, mit Mikrofonen bestückten Tisch Platz. Die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Theo Waigel, Hilde Purwin, Konrad Adenauers

Weitere Artikel