Brocken aus dem All
Ab und an landet ein Himmelskörper mit großer Wucht auf unserem Planeten Erde.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Wenn ein sehr großer Meteorit einschlägt, bildet sich an der Einschlagstelle ein tiefer Krater und Gestein wird seitlich herausgeworfen. Das Gestein wird für sehr kurze Zeit enorm heiß und es herrscht ein sehr hoher Druck, so dass sich die Gesteine an der Einschlagstelle verändern. Sie können sogar aufschmelzen oder verdampfen", sagt Thomas Kenkmann, der an der Universität Freiburg zu Meteoriten forscht. Wenn die Wissenschaftler solche veränderten Gesteine finden, wissen sie: Hier ist ein Meteorit auf die Erde getroffen. Bisher haben Wissenschaftler auf der Erde 208 Krater gefunden. Sie haben ausgerechnet, dass es noch rund 300 weitere gibt.
Einen Krater zu erkennen, ist gar nicht so einfach. "Kleine Krater kann man sich wie eine Schüssel vorstellen, man kennt solche Bilder vom Mond", sagt Thomas Kenkmann. Die größeren haben aber oft eine andere Gestalt. Bei ihnen hat sich der Kraterboden nach oben gestülpt und es entsteht ein Berg in der Mitte des Kraters. Das Problem mit den Kratern ist: Sie verändern sich durch Wind und Wetter, neue Gesteinsschichten lagern sich darauf ab und die Landschaft verändert sich. Viele Krater kann man heute nicht mal mehr aus der Luft erkennen. Dann werden Thomas Kenkmann und seine Kollegen zu Detektiven: Sie bohren tief in die Erde, um an ältere Gesteinsschichten heranzukommen und dort vielleicht Hinweise auf einen Meteoritenkrater zu finden. Wenn man das an vielen Stellen macht, kann man herausfinden, wie groß der Krater ist. Und wie groß der Meteorit war, der hier eingeschlagen hat.
Mit einer solchen Puzzlearbeit haben Wissenschaftler auch einen ganz besonderen Krater auf einer Halbinsel in Mexiko entdeckt: den Chicxulub-Krater. Der misst von der einen bis zur anderen Seite etwa 180 Kilometer. Das ist in etwa die Entfernung von Freiburg nach Stuttgart. Damit ist der Chicxulub-Krater der drittgrößte Krater, den die Forscher auf der Erde kennen. Was ihn so besonders macht? "Hier ist wahrscheinlich vor 66 Millionen Jahren ein etwa 15 Kilometer großer Asteroid auf die Erde gestürzt. So nennen Wissenschaftler einen sehr großen Meteoriten. Der ist wohl für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich ", so Kenkmann.