Interview zu Bluttransfusionen
"Blutgabe ist in vielen Fällen vermeidbar"
BZ-INTERVIEW mit Christoph Wiesenack vom Diakoniekrankenhaus Freiburg zu den Vorteilen eines "Patient-Blood-Managements".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Blutspenden retten Leben. Doch sie können auch Komplikationen hervorrufen. Unnötige Bluttransfusionen zu vermeiden, ist Ziel des Patient-Blood-Managements (PBM). Gerade wurde das Freiburger Evangelische Diakonie-Krankenhaus vom PBM-Netzwerk mit dem Goldstandard zertifiziert. Katharina Meyer sprach darüber mit Christoph Wiesenack, der es dort eingeführt hat.
BZ: Herr Wiesenack, können Sie kurz erklären, worum es bei PBM geht?Wiesenack: Früher hat man recht großzügig Blut transfundiert. Heute ist die Studienlage eindeutig: Schon die Gabe von einer einzigen Blutkonserve erhöht das ...