Blick auf eine erweiterte Wirklichkeit
Bernard Kress, der im Google-Forschungslabor die Datenbrille mitentworfen hat, war zu Gast an der Hochschule Offenburg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Google Glass, die intelligente Datenbrille der Suchmaschinenfirma soll noch besser werden. 2012 auf den Markt gebracht, hat Google den Verkauf der "Google Glass Explorer Version" im Januar gestoppt und feilt nun an einer neuen, auf Unternehmen ausgerichteten Version. Optiker Bernard Kress, der die Datenbrille im Google Forschungslabor mit entworfen hat, war zu Gast an der Hochschule Offenburg und erklärte in einem Vortrag in der Forum-Reihe auf Englisch, wie die Technik der Zukunft aussehen könnte.
Google ist schon längst nicht mehr der einzige Hersteller von Datenbrillen, betonte Kress gleich zu Beginn: "Es gibt viele Nachahmer. Gerade in Asien feilen die Hersteller an immer besseren Smart Glasses." Auch die großen internationalen Elektronik-Unternehmen wie Sony, Samsung oder ...