Rock’n’ Roll
Biographie der Spider Murphy Gang veröffentlicht
Jahrelang hat der Münchner Publizist Andreas Mäckler Medienmaterial ausgewertet – jetzt veröffentlicht er passend zum Jubiläumsjahr die Biographie der Rock-’n’- Roll-Band Spider Murphy Gang.
Di, 4. Jul 2017, 0:01 Uhr
Computer & Medien
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Video: Spider Murphy Gang – Skandal im Sperrbezirk (live, 1989)
Diesen Herbst feiert die Band in der Münchner Olympiahalle ihr 40-jähriges Bestehen, und pünktlich zum Jubiläumsjahr ist nun auch eine Bandbiographie erschienen. Der Münchner Publizist Andreas Mäckler hat dafür über Jahre Interviews mit Bandmitgliedern, aber auch dem Umfeld aus Technik, Management und Fans geführt sowie Berge von Medienmaterial ausgewertet. Entstanden ist ein Buch, das zwar – gewollt – zuerst Bedürfnisse und Interessen der Fans bedient, das aber darüber hinaus ein spannendes Zeugnis ablegt vom Alltag im Nachkriegsdeutschland, als eine Generation lebenshungriger "Hungerleider" (Sigl) den Rock ’n’ Roll für sich als Ausdrucksform und Lebensweise entdeckte.
Lesenswert sind vor allem die Kapitel, in denen Bandleader Sigl, Murphy und der langjährige Schlagzeuger Franz Trojan sich an Kindheit und Jugend erinnern. In welch ärmlichen Verhältnissen sie sich zurechtfinden mussten. Was es für den 15-jährigen Günter bedeutete, als der Vater, ursprünglich Schuster, dann zur Bundeswehr gewechselt und mit der Familie von Bayern nach Karlsruhe gezogen, ihm zum Hauptschulabschluss eine gebrauchte Wandergitarre schenkte. Wie der junge Franz Posaune lernen wollte, aber als Marschtrommler beim Musikverein in Kulmbach landete. Oder Barney, Sohn sudetendeutscher Flüchtling, mit seiner ersten Band Opul S in einem Münchner Pfarrheim zu Fasching "Sympathy for the Devil" von den Rolling Stones nachspielte – und prompt aus dem Saal flog.
Die Lehrjahre der jungen Musiker waren hart. Nicht wegen der Ausbildungen zum Bankkaufmann und Fernmeldetechniker, die Sigl und Gmell absolvierten. Sondern weil sie sich alles selber beibringen mussten: am Instrument, in der Technik, beim Ergattern von Gigs. Welche Songs eine Band draufhaben musste, die hoffte, mit Konzerten in US-Kasernen über die Runden zu kommen, entschied die Playlist der amerikanischen Radiosender. Noten? Gab es nicht. Computer? Selbstverständlich auch nicht. Also hieß es: Hören, Hören, Hören, Nachspielen, Nachspielen, Nachspielen – im Rückblick nicht die schlechteste Schule.
Trotzdem waren es schließlich Zufälle, die Ausdauer und Zähigkeit von Sigl und Co. belohnten. Dass der Radio-Moderator Georg Kostya für seine neue Sendung im Bayerischen Rundfunk eine Hausband suchte und in den Spiders fand, war eine günstige Fügung. Dass Kostya dafür einen Titelsong einforderte, der auf bayerisch gesungen war, wurde womöglich zum entscheidenden Zündfunken der Karriere: "Hu-ha! Geh, loss mer mei Ruah, I ziag´s net aus, meine Rock `n`Roll Schuah!" Selbst einer dieser frühen Textzeilen dürfte noch heute bei den meisten Lesern in Sekundenschnelle die dazugehörige Melodie aus dem Gedächtnis wachrufen.
Autor Mäckler ist weder tiefsinniger Deuter (zuweilen) durchaus doppelbödiger Liedtexte noch ist ihm kritische Distanz ein Anliegen – was bei einer autorisierten Biographie auch merkwürdig wäre. Gleichwohl gelingt ihm, auch durch die immer wieder von anderen Beteiligten eingebrachten Perspektiven, ein ausgewogenes Band-Portrait.
Da sind einerseits fast familiäre Strukturen – Cheftechniker Heiner Schupp zum Beispiel stieß schon 1978 dazu, teilte sich in der Anfangszeit manche Bratwurst mit Barney Murphy, weil für mehr das Geld nicht reichte, und ist bis heute unersetzlich. Da werden andererseits Schwierigkeiten nicht ausgespart. Das Ausscheiden des Pianisten Michael Busse etwa, den Ludwig Seuss ersetzte, oder auch Franz Trojans, von Alkohol und Drogen getriebenen Absturz. Die steile Karriere mit Millionenhits stieg manchen Bandmitgliedern zu Kopf. Andere suchten den Erfolg in immer komplizierteren Studioaufnahmen. Die waren allerdings nie das Ding der Spiders – weshalb sie bald zum leidenschaftlichen Livemodus zurückkehrten. "Nervt es nicht irgendwann, Jahrzehnte lang Woche für Woche ,Skandal im Sperrbezirk’ und ,Schickeria’ zu spielen?" wird im Buch gefragt. "Sobald wir ,Skandal’ anstimmen", entgegnet Sigl, "gibt uns das Publikum das Gefühl, einen aktuellen Chartbuster zu haben. Dann geht’s ab." Das ist das, was Sigl, inzwischen 70, noch immer braucht.
Andreas Mäckler: Skandal – die autorisierte Bandbiographie der Spider Murphy Gang. Schwarzkopf & Schwarzkopf-Verlag, Berlin 2017. 313 Seiten, 19,99 Euro.