Bemerkenswerte Erstfunde

Pascal von Sengbusch findet mehrere seltene Moose auf dem Hotzenwald.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

IBACH (BZ). Für das Natura 2000 und Life-Projektgebiet "Oberer Hotzenwald" hat Dr. Pascal von Sengbusch die Fließgewässer kartiert. Für die Artenvielfalt besonders wertvolle Bachabschnitte fand er am "Ibach", an "Höll-", "Schwarzen-", "Winkel-", - "Steinen-" und "Ramsenbach". Dort waren die für den FFH-Lebensraum typischen Moose zahlreich vorhanden und die Bäche vom Menschen nahezu unberührt. Besondere Freude bereitete es dem Biologen, dass er bemerkenswerte Erstfunde von Moosen im oberen Hotzenwald nachweisen konnte, die in den Grundlagenwerken und deren Verbreitungskarten noch nicht verzeichnet waren.

Am "Leimenlöcherbach" und am "Gaishaltermoosbach" stieß von Sengbusch erstmalig auf das Lebermoos "Jungermannia leiantha". Es kommt im Schwarzwald sonst nur im ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Pascal von Sengbusch

Weitere Artikel