Arche Noah für Streuobst
Ettenheim legt Förderprogramm zum Erhalt von Streuobstwiesen im Stadtgebiet auf.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Stehen für die Streuobstinitiative: (v..., Charlotte Götz und Reinhard Meier. | Foto: Stadt Ettenheim Stehen für die Streuobstinitiative: (v..., Charlotte Götz und Reinhard Meier. | Foto: Stadt Ettenheim](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/ac/b2/67/128758375-w-640.jpg)
ETTENHEIM. Per Definition sind Streuobstwiesen vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften. Eine Form des Anbaus hochstämmiger Obstbäume, die auf Mehrfachnutzung angelegt ist: Das Obst wird unterschiedlich verarbeitet, die Wiese drum herum weiter als Weideland genutzt. Fachleute bezeichnen Streuobstwiesen als eine Art Arche Noah für alte Obstsorten. Doch diese Kulturlandschaft ist bedroht. Dieser Eindruck setzte sich bei Verwaltung und Gemeinderat nach einer gemeinsamen Radtour im Vorjahr fest. Mit einer Streuobstinitiative will die Stadt gegensteuern.
Mit finanziellen Anreizen für Privatpersonen und der damit verbundenen Auflage eines kommunalen Förderprogramms will man den Erhalt der Streuobstwiesen fördern. Der Gemeinderat hat erst vor wenigen Wochen ad hoc einen Etat von 10 000 Euro bewilligt. Für das nächste ...