Kulturpolitik
Andere Idole erwünscht: Peking geht gegen "feminine" Schauspieler vor
Chinas Staatsführung hat Angst um die Männlichkeit ihrer Jugend. Androgyne Stars zählen seit Jahren zu den beliebtesten Idolen von Teenagern. Sie sollen nun aus dem TV verbannt werden.
Mo, 6. Sep 2021, 20:00 Uhr
Kultur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
In der Ankündigung verwendeten die Regierungsvertreter auch den überaus vulgären Begriff "Niang Pao", der sich als beleidigende Diffamierung für Schwule übersetzen lässt. Pekings Parteikader plustern sich derzeit so stark als Volkserzieher auf wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dabei greifen sich auch in höchst private Lebensbereiche ein.
Der Jugend wurde von der Regierung aus Angst um deren "mentale und körperliche Gesundheit" das Online-Gaming unter der Woche verboten und gleichzeitig ein neues Unterrichtsfach über die Lehre von Staatschef Xi Jinping aufgezwungen. Und etliche Stars, die in Skandale verwickelt sind, verschwanden über Nacht aus den Online-Archiven – auch hier argumentiert die Staatsführung mit dem scheinbar schlechten Einfluss auf die Jugend.
Dabei sollen nun auch sämtliche "feminine" und "politisch unkorrekte" Schauspieler ausgelöscht werden. Die androgynen Stars zählen jedoch seit Jahren zu den beliebtesten und bestbezahlten Idolen der Jugend. Sie stehen im starken Gegensatz zu der älteren Generation an Berühmtheiten, die noch mit Machismo und offenem Patriotismus die Massen begeisterten. In den 2000er-Jahren schwappte der Trend erstmals von Südkorea auf das Festland hinüber. Die K-Pop- Boybands aus Seoul verkörperten schon damals eine androgyne Ästhetik, die sich – zumindest an der Oberfläche – wenig um traditionelle Geschlechterrollen scherte: Make-Up, Skinny-Jeans und schrill gefärbte Haare.
Schon wenige Jahre später flanierte auch die Jugend Shanghais und Pekings im Look der neuen Männlichkeit durch die Straßen. Den meist über 60-jährigen Machthabern im Pekinger Regierungssitz waren die "verweichlichten" Jungen schon länger ein Dorn im Auge. Die Parteikader setzen schließlich traditionelle Männlichkeit mit Nationalismus gleich und glauben, dass es sich bei Androgynität um einen Kulturimport aus dem korrupten Westen handele.
Die konservativen Staatsmedien bezeichnen die männlichen Stars als "xiao xian rou", was sich etwa als "junges Frischfleisch" übersetzen lässt – und eindeutig als Beschimpfung intendiert ist. Öffentliche Kritik an der neuen Regierungsmaßnahme lässt sich im autoritären China wenig vernehmen. In den Staatszeitungen wird sie wie zu erwarten euphorisch gefeiert. "Fangruppen sind ein derart geschlossener Kreis, dass Zweifel oder unterschiedliche Ansichten über die Idole nicht erlaubt sind. Junge Fans glauben, dass ihr Star perfekt ist", heißt es etwa in einem Artikel der Global Times.
Der Propagandazeitung fiel offensichtlich die unbeabsichtigte Ironie nicht auf: Jene Kritik lässt sich wort wörtlich auch auf den absurden Persönlichkeitskult um Staatschef Xi Jinping ummünzen. Der starke Führer des Landes ist seit dem neuen Schuljahr nun auch höchst offiziell Unterrichtsfach für die Jugend. In einem der neuen Lehrbücher für die Kinder des Landes heißt es: "Wir alle lieben unser Mutterland zutiefst. Wie Großvater Xi sagte, ist Patriotismus das grundlegendste und beständigste Gefühl der Menschen. Es ist die Quelle unserer Tugend".
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ