Hessen/Brandenburg
Zwei Bundesländer setzen Schulkrankenschwestern ein
Die Eltern arbeiten, die Kinder kommen krank zum Unterricht: Zur Verbesserung der Schülergesundheit experimentieren zwei Bundesländer mit Schulkrankenschwestern.
Sa, 7. Okt 2017, 0:01 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Leg dich mal hin, dann heilt’s ganz schnell", sagt die 37-jährige Schulkrankenschwester, die seit Februar an der Karl-Sellheim-Schule in Eberswalde (Brandenburg) arbeitet. Ein Kühlpack gegen die Schmerzen, ein Buch über Drachen gegen die schlechte Laune – schon kann Tim wieder lachen. "Übermorgen ist ...