Zu Besuch bei der Schnelltest-Station der Gevita in Lörrach
Wie läuft eigentlich ein Corona-Antigen-Schnellest? Die BZ war vor Ort bei der Gevita in Lörrach und hat es ausprobiert. Hier werden regelmäßig Erzieherinnen und Lehrerinnen getestet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Kopf in den Nacken: Pflegefachkraft Sandy Quardon nimmt bei Schulleiterin Elsner einen Abstrich. Das lange Teststäbchen wird durch die Nase in den Rachen geführt – die Prozedur ist gut verträglich. Foto: Robert Bergmann
Corona-Schnelltests sollen den Weg aus dem Lockdown sicherer machen und verhindern, dass die Gesellschaft nach der zweiten geradewegs in eine dritte Welle mit erneut stark steigenden Sars-CoV-2-Fällen hineinschlittert. Doch wie laufen solche Tests eigentlich ab? Die BZ war im Gevita-Seniorenzentrum in Tumringen, wo seit Mitte Februar im Auftrag der Stadt regelmäßig Erzieherinnen und Lehrerinnen im eigens geschaffenen "Covid-19-Test-Zentrum" getestet werden.
Es geht wirklich ratzfatz mit ...