Zeugen der Wasserkraftnutzung
Vor allem die stillgelegte Widderpumpe in der Wutachschlucht interessiert die Teilnehmer der Solarfahrt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖFFINGEN/WUTACH. Auf die Spuren des Lebens und Arbeitens an der Wutach begaben sich die Teilnehmer der Solarfahrt des Solarforum Hochschwarzwald. "Überall begegnen uns Zeugnisse der Nutzung der Wasserkraft und der Holzenergie", weckte Vereinsvorsitzender Klaus Kreß die Neugier der 20 Teilnehmer auf die reichhaltige Geschichte diesseits und jenseits der Wutachschlucht.
Vom Aussiedlerhof Werne geht es auf dem früher einzigen Verbindungsweg zwischen Löffingen und Bonndorf hinunter an die Wutach. "Vorsicht, ist alles ziemlich rutschig", ermahnt Kreß sein Gefolge, das sich immer wieder wundert, wie früher ...