Zeitreise in die Zukunft der Zunft

Zum Lachen in den Keller der Althistorischen Narrenzunft Offenburg: Der erste von drei Kellerabenden zeigte, warum auch Nummer zwei und drei ausverkauft sind.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Spaciger Humor an der Bushaltestelle (...Braun, Maximilian Höck und Emma Becker  | Foto: Cornelia Weizenecker
Spaciger Humor an der Bushaltestelle (v. l.): Maximilian Mezyk, Luisa Braun, Maximilian Höck und Emma Becker Foto: Cornelia Weizenecker
Haben Sie sich schon immer gefragt, wer die Garderobe von Oberbürgermeister Marco Steffens auswählt? Am Samstagabend jedenfalls war Steffens Tochter Louisa für das fasnächtliche OB-Outfit zuständig. Für die 14-Jährige war klar, wenn Mama Anne und Papa gemeinsam auf "närrische Zeitreise" in den Keller der Althistorischen gehen, dann müssen sie in die Rolle des Zeitreisenden schlüpfen. Ganz so, wie in H.G. Wells’ Roman "Die Zeitmaschine". Der glitzernde Zauberring an der linken Hand des OB durfte dabei natürlich nicht fehlen.

Doch nicht nur das Ehepaar Steffens gab sich Mühe bei der Auswahl des Kostüms, im Keller konnte man sich kaum satt sehen. Stadtrat Werner Maier und Gattin haben sich ins Zeitalter der Neandertaler versetzen lassen. Charlie Chaplin waren Marylin Monroe sind ebenfalls zum Leben erweckt worden.

Die Begrüßungsliste von Bott Axel Schirrich ist lang. Etliche Lokalpolitiker haben den Weg an diesem Abend in den Keller gefunden. Ein Schelm, wer da an Wahlkampf denkt. "Wer noch auf die Begrüßungsliste möchte, muss mir ein Weinschorle bezahlen", scherzt Schirrich, nachdem der Fanfarenzug unter der Leitung von Philipp Hansert eingezogen war. Charlotte Udri, Meret Mildenberger, Elena Göttgens, Amalia Becker, Julius Decker und Greta Heilig eröffneten dann tänzerisch die "Närrische Zeitreise".

Mit einem Bewerbungsgespräch, so wie es im schlimmsten Fall ablaufen könnte, vergnügten Clemens Becker und Konny Pieczyk danach das Publikum. Die beiden Lästermäuler "Veef und Andres" dürfen beim Kellerabend natürlich nicht fehlen. Über die Odyssee der Ranzengarde bei der TÜV-Abnahme ihrer Kanone, kann das Biedermeierpaar herzlich mit dem Publikum lachen. Dass es besser sei, vor Weihnachten nicht in die Waschanlage zu fahren, wenn Stadträtin Angi Morstadt unterwegs ist, wird dann zum närrischen Thema. "Sind Sie zurückgerollt?", soll sie den Porsche-Fahrer gefragt haben.

Hinter der Bühne wartet schon Maximilian Mezyk fertig geschminkt auf seinen Auftritt. Nervös? "Teilnervös", sagt der 26-Jährige. Pascal Elble, an diesem Abend als Regisseur und auch als "Schorle-Express" im Einsatz, lächelt dem jungen Mann im Raumanzug aufmunternd zu. Lampenfieber ist kein angenehmes Gefühl, sagt Maximilian. Warum er trotzdem auftritt? "Ich mag einfach Fasent." Während seines BWL-Studiums habe er an Fasnacht oft auf Klausuren lernen müssen. Nun kann er endlich wieder seinen Traum leben – besonders gern gemeinsam mit seinem besten Freund Maximillian Höck. Luisa Braun und Emma Becker sind noch in der Maske, wo das Schminkteam Ronja Beierbach, Anna-Katharina Bernhard und Steven Geißler voll im Einsatz ist. Am Ende gibt es den Lohn der Aufregung. Der Auftritt "An der Bushaltestelle" kommt bestens beim Publikum an.

Dann sind die "Spacegirls aus der Zukunft" dran. Gekonnt tanzen sich Lara Broß, Marlene Decker, Undine Gloski, Aenne Mildenberger, Maren Ruhlich, Tabea Waldhecker und Celine Züfle in die Herzen des Publikums. Dass eine Zeitreise chaotisch und doch auch vergnüglich sein kann, beweisen Natalie Nusser, Pascal Elle, Simone König, Kristina Walz, Frank König-Matt und Susanne Klär-Walz.

Der absolute Knaller sind an diesem Abend – wie soll es anders sein, wenn ältere Herren in Frauenkleider schlüpfen? – Zunftmeister Thomas Decker und Bott Axel Schirrich: "Ich habe Puls", meldet Hermine mit schriller Stille, bevor sie sich mit ihrer Freundin, tänzerisch bewegt. Doch auch der letzte Programmpunkt des Abends war mehr als bühnenreif: der Balz-Tanz der "Steinzeitvögel", dargestellt von Sanja Glotzbach, Peggy Bohnert, Kim Sälinger, Ronja Beierbach, Christine Mildenberger, Simone König, Frank Haberer und Peter Fischer. Mit beeindruckender Lichttechnik (Benjamin Zipf, Pascal Elbe, Steffen Walz, Lukas Boots, Maximilian Höck und Maximilian Mezyk) wird der Tanz zu einem Höhepunkt des Abends. Das neue Bühnenbild wurde von Emma Becker gestaltet. Wer zwischen den Programmpunkten noch nicht das Tanzbein geschwungen hat, der ist spätestens bei der "Spättlepolonaise" auf den Beinen. Ein gelungener Kellerabend. Das wird das Ehepaar Steffens Tochter Louisa bestimmt berichtet haben.
Schlagworte: Marco Steffens, Bott Axel Schirrich, Ronja Beierbach
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel