Stadtraum (VII): Das Übermaß an künstlichem Licht
Wo die Nacht zum Tage wird
Das Problem der "Lichtverschmutzung" in den Städten.
Dietmar Guderian
Do, 18. Jun 2009, 19:26 Uhr
Kultur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Stadtraum ist Lebensraum. Und das städtische Leben will das Dunkel nicht. Geradezu unmäßig aber werden unsere Städte beleuchtet, die "Lichtverschmutzung" nimmt zu. Unser Autor Dietmar Guderian fordert ein kritisches Bewusstsein in der Beleuchtungsfrage und macht konkrete Vorschläge für einen dosierten Umgang mit Licht. Guderian ist Mathematiker, Ausstellungskurator und ausgewiesener Experte im Grenzgebiet von Mathematik und Kunst.
Schon im Jahre 1989 hat die Bewegung "Dark Sky" den dunklen Himmel eingefordert. Früher waren Lebens- und Biorhythmus des Menschen abhängig vom natürlichen Licht, vom Wechsel zwischen Tag und Nacht. Künstliches Licht war vor allem Sakralem (ewiges Licht) und als Luxusgut Berühmtheiten (Fackelbegleitung im alten Rom) und Mächtigen (Straßenbeleuchtung beim französischen Sonnenkönig) vorbehalten. Mit der Erfindung des Kunstlichtes (Gas, Elektrizität) wurde die Nacht zum Tage gemacht ...