Schilder statt Knöllchen

Wildes Parken: Umkirch will keinen Gemeindevollzugsdienst

In Umkirch gibt es ein Problem mit Falschparkern. Doch der Gemeinderat spricht sich weiter gegen einen Gemeindevollzugsdienst aus. Die Sache rechnet sich nicht. Aber was nun?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit Absperrbändern hat Umkirch schon versucht, wildes Parken einzudämmen.   | Foto: Julius Steckmeister
Mit Absperrbändern hat Umkirch schon versucht, wildes Parken einzudämmen. Foto: Julius Steckmeister

Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge beschäftigen Umkirchs Bürger und Volksvertreter seit Jahren. Insbesondere in den Wohngebieten "Breite" und "Brünneleacker", aber auch zunehmend in der Ortsmitte, sorgen falsch geparkte Pkw, im Gewerbegebiet auch Lkw, für Unmut. Nachdem bereits 2013 die Einrichtung eines Gemeindevollzugsdienstes (GVD) abgelehnt worden war, gab es erneut keine Mehrheit.

Auf Antrag der Freien Wähler Umkirch (FWU) waren der GVD und das Parkraumbewirtschaftungskonzept wieder auf der Tagesordnung gelandet. Einen Entwurf präsentierte Hauptamtsleiter Marcus Wieland. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Marcus Wieland, Ilias Moussourakos, Jörg Kandzia

Weitere Artikel