Account/Login

Bauarbeiten

Wiese wird in Lörrach für die Fischwanderung umgebaut

  • Mi, 26. Juni 2024, 05:55 Uhr
    Lörrach

     

Die Anlage der Wiese in Lörrach entspricht nicht den europäischen Richtlinien und wird deswegen umgestaltet. Durch die Arbeiten soll sie für Fische durchwanderbar und attraktiver werden.

Die Bauarbeiten an der Wiese haben begonnen.  | Foto: Katharina Kubon
Die Bauarbeiten an der Wiese haben begonnen. Foto: Katharina Kubon
Die Wiese in Lörrach oberhalb der Tumringer Brücke wird derzeit so umgebaut, dass sie zukünftig den ökologischen Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinien entspricht. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilte, sollen die Bauarbeiten beginnen, wenn sich die Hochwasserlage entspannt hat. Dann soll die Wiese auf einer Länge von 600 Meter für die Fische durchwanderbar gemacht werden.

Bereits Ende April hat der Landesbetrieb Gewässer des RP eine gemeinsame Begehung mit dem Angelverein Dreiländereck, dem Landesfischereiverband und dem Fischereibeauftragten durchgeführt, bei dem festgelegt wurde, wie die Abfischungen vor den einzelnen Bauabschnitten erfolgen sollen. Die Bauarbeiten sollen zur beginnenden Fischschonzeit im Oktober beendet werden, teilte das RP mit. Die übrigen Arbeiten außerhalb des Gewässers, wie der Rückbau der Baustraße und der Baustelleneinrichtung, sollen im Oktober erfolgen. Wenn alles planmäßig verlaufe, werde die Wiese im November in ihrem neuen Bett fließen, so das RP.

Ein befahrbarer Damm wird zeitweise errichtet

Für die Baustellenzugänglichkeit in das Hochwasserprofil der Wiese wird auf der in Fließrichtung linken Gewässerseite oberhalb der Tumringer Brücke die Abfahrt von der B 317 zum Fluss hinunter genutzt. Entlang des Flusses soll für die Dauer der Bauarbeiten eine Baustraße entstehen, die nach Abschluss der Arbeiten wieder rückgebaut wird. Das Gewässer muss für die rechtsseitig auszuführenden Arbeiten teilweise gequert werden. Hierfür werde an zwei Stellen ein temporär befahrbarer Damm für Baumaschinen und LKW mit Durchlassöffnungen für den Wasserabfluss erstellt, teilte das RP mit.

Um die Wiese für Fische und Kleinlebewesen durchgängig zu machen, werden oberhalb der Turmringer Brücke Sohlabstürze und Sohlschwellen beseitigt und durch fischdurchlässige Stein-Lenkriegelzum Höhen- und Gefälleausgleich ersetzt, so das RP. Zusätzlich sollen Stein-, Kies- und Holzbuhnen zur Strömungslenkung in den Fluss eingebaut werden. Diese Gewässereinbauten sollen im Mittelwasserbett eine Pendelwirkung erzeugen und Strömungsvielfalt fördern. So sollen tiefe Bereiche und überströmte Kiesflächen entstehen, in denen Fische laichen können. In den Uferbereichen sollen ökologisch wertvolle Wasserwechselzonen entstehen, die Lebensräume für Jungfische bieten, so das RP. Das Uferpflaster aus Stein werde durch kiesige Flachwasserzonen als Uferausbuchtungen ersetzt. Außerdem sollen Totholzstrukturen, wie Wurzelstöcke, Baumstämme und Weidenfaschinen eingebaut werden, die zusätzlichen Lebensraum für Flusslebewesen bieten sollen. Punktuell sollen auch Buschlagen am Ufer und im Gewässer gepflanzt werden, wodurch in Verbindung mit Blocksteinen Fischunterstände entstehen sollen.

Ursprünglich war Anlage rein technisch ausgerichtet

Um den Hochwasserschutz für die Stadt Lörrach zu gewährleisten, sollen die Buchten durch versteckte Ufer- und Vorlandsicherungen mit Holzpfählen und Steineinbauten gegen Hochwasser gesichert werden. Ursprünglich war der ausgebaute Fluss mit seinen Vorländern und Hochwasserschutzdämmen eine rein technische Anlage. Das Gewässer wurde in einem gleichförmigen Gerinne talwärts geleitet. Um das Gefälle zu minimieren, wurden in regelmäßigen Abständen Schwellen und Abstürze gebaut, die dafür sorgten, dass sich das Gewässer nicht weiter eintiefte und den zerstörerischen Kräften von Hochwasser standhielt. Diese Schwellen und Abstürze müssen nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie nun beseitigt werden, da sie Wanderungshindernisse für Lebewesen darstellten.

Ressort: Lörrach

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 26. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel