Konsum
Wie Werbung systematisch die Verbraucher täuscht
Makellose Schönheit: Werbung weckt oft überzogene Erwartungen. Die Politik will nun eingreifen. Aber die Grenze zwischen erlaubten und verbotenen Zusagen ist mitunter fließend.
Fr, 29. Mai 2015, 0:00 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Verbraucher können sich auf Werbeaussagen nur bedingt verlassen. Oft wird trickreich mehr versprochen, als die Produkte halten.
Dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann wurde eine zweifelhafte Ehre zuteil. Die Verbraucherorganisation Foodwatch verlieh dem grünen Landesvater den "Goldenen Windbeutel". Den Preis gibt es einmal jährlich für Werbelügen. Die Reklame macht der Politiker nicht selbst, sondern der ...