Wie sich Ehrenamtliche für das Auerwild in der Ortenau einsetzen
Die Helferinnen und Helfer des Vereins Bergwaldprojekt kommen aus dem ganzen Bundesgebiet zum Arbeitseinsatz in der Ortenau. Sie alle eint ein Ziel: Lebensraum für das bedrohte Auerwild zu schaffen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Das Auerwild braucht lichte Wälder und Heidelbeeren: Dafür sorgen Ehrenamtliche des Vereins Bergwaldprojekt durch ihre Einsätze. Foto: Winfried Köninger
17 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zwischen 16 und 60 Jahren vom Verein Bergwaldprojekt mit Sitz in Würzburg sind eine Woche tatkräftig auf den Höhen des Mooswaldes zwischen Nordrach und Gengenbach mit Säge, Freischneider und Astscheren beschäftigt, um Lebensraum für das bedrohte Auerwild zu schaffen. Europas größtes Waldhuhn, gleichwohl das Wappentier des Schwarzwaldes, ist vom Aussterben bedroht. Um dies zu ...