Wie sich das Elend anfühlen könnte
Auf einer Wanderung versuchten St. Blasier Viertklässler, den Hungerweg der historischen Schwabenkinder nachzuempfinden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ST. BLASIEN. "Hungerweg. Von Tirol zum Kindermarkt nach Ravensburg” heißt das Jugendbuch von Othmar Franz Lang, das die Geschichte der Schwabenkinder erzählt. Lehrer Georg Kaiser von der Fürstabt-Gerbert-Schule hat das Buch mit seiner Klasse 4 a gelesen. Um die Lage dieser Kinder wenigstens ein Stück weit nachempfinden zu können, machten sich Lehrer und Schüler zu einer Wanderung durch den Schnee zur Menzenschwander Hütte auf.
Als Schwabenkinder wurden Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol und der Schweiz bezeichnet, die bis etwa 1920 wegen den bitteren Armut in ihrer Heimat alljährlich im März über die Alpen nach ...