Frühling

Wie man Lebensraum für Schmetterlinge und Heupferdchen schafft

Blühende Wiese statt englischer Rasen: Einen Grünfläche in eine Blühfläche zu verwandeln, ist gar nicht so einfach. Denn: Mit der Natur gärtnern ist nicht immer was für Faule.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie bekommt man eine Blütenpracht hin?  | Foto: Kathrin Blum
Wie bekommt man eine Blütenpracht hin? Foto: Kathrin Blum
Ein englischer Rasen ist unabdingbar für Golfplätze, auch als Zierde vor britischen Landhäusern macht er sich gut. Schließlich hat ihn ein Engländer erfunden: In seinem Essay "Von Gärten" plädierte der Philosoph und Staatsmann Sir Francis Bacon 1625 für einen Platz aus kurz geschorenem Rasen vor der Haustür von Renaissancefürsten. Bis heute legt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bruno P. Kremer, Alexandra Rigos, Francis Bacon

Weitere Artikel