Erinnerung
Wie ist es, im Schatten des ehemaligen KZ in Dachau aufzuwachsen?
Demütigung, Folter, Ermordung – wer den Namen Dachau hört, denkt an KZ. Vor 75 Jahren wurde das Lager befreit. Die Vergangenheit haftet der Stadt noch immer an. Wie ist es, dort aufzuwachsen?
Sa, 25. Apr 2020, 18:57 Uhr
Deutschland
Thema: BZ-Langstrecke
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Mein Elternhaus liegt 20 Kilometer entfernt. Die Landstraße nach Dachau schlängelt sich durch Dörfer und passiert Einödhöfe, einen Supermarkt, einen Bolzplatz, Einfamilienhäuser und große Gärten am Ortsrand, Mehrfamilienhäuser und Geschäfte an der Hauptstraße, Tankstelle, Gasthaus, Bäcker, Kirche – zwanzig Autominuten lang typisches oberbayerisches Hinterland, im Speckgürtel der Landeshauptstadt München. Auf den hügeligen Feldern wachsen Mais, Getreide, Sonnenblumen.
Dachau – das Wort schockiert. Auch heute noch
In Dachau biegt man vor der Papierfabrik links ab. Dann, nach dem Flüsschen Amper, meine Schule, das Josef-Effner-Gymnasium. Fährt man weiter, kommt hinten links nach einigen hundert Metern eine lange Mauer – die der Gedenkstätte. Dort war früher der Eingang, an der Ostseite des ehemaligen Konzentrationslagers, kaum zwei Kilometer von der Schule. Die dunkle Geschichte unserer Stadt war uns immer präsent.
Dachau – das Wort schockiert. Auch heute noch, 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers ...