BZ-Interview
Wie ist der Sturm Harvey eigentlich entstanden?
Der Wirbelsturm Harvey hält den US-Bundesstaat Texas noch immer in Atem. Ein Interview über die Entstehung des Hurrikans und über Wassermassen, die in Deutschland unvorstellbar sind.
Di, 29. Aug 2017, 12:14 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Am Freitagabend traf der Hurrikan Harvey mit mehr als 200 Stundenkilometern auf die texanische Küste (Fotos), es war der zweitstärkste tropische Wirbelsturm, den die USA in den vergangenen zwölf Jahren erlebt haben. Die Wassermassen dort sind in Deutschland unvorstellbar. Dominik Bloedner sprach mit dem Meteorologen Guido-Peter Wolz.
BZ: Herr Wolz, in Texas sind binnen 24 Stunden 600 Millimeter Regen pro Quadratmeter gefallen, es soll weiter regnen. Was kommt hierzulande vom Himmel?Wolz: Bei uns treten Hurrikane nicht ...