BZ-Interview

Wie ist der Sturm Harvey eigentlich entstanden?

BZ-Plus Der Wirbelsturm Harvey hält den US-Bundesstaat Texas noch immer in Atem. Ein Interview über die Entstehung des Hurrikans und über Wassermassen, die in Deutschland unvorstellbar sind.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Häuserschluchten Houstons sind übe...rd Experten zufolge wohl Jahre dauern.  | Foto: dpa
Die Häuserschluchten Houstons sind überflutet – der Wiederaufbau in Texas wird Experten zufolge wohl Jahre dauern. Foto: dpa

Am Freitagabend traf der Hurrikan Harvey mit mehr als 200 Stundenkilometern auf die texanische Küste (Fotos), es war der zweitstärkste tropische Wirbelsturm, den die USA in den vergangenen zwölf Jahren erlebt haben. Die Wassermassen dort sind in Deutschland unvorstellbar. Dominik Bloedner sprach mit dem Meteorologen Guido-Peter Wolz.

BZ: Herr Wolz, in Texas sind binnen 24 Stunden 600 Millimeter Regen pro Quadratmeter gefallen, es soll weiter regnen. Was kommt hierzulande vom Himmel?
Wolz: Bei uns treten Hurrikane nicht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Guido-Peter Wolz

Weitere Artikel