Fragen und Antworten

Wie es nach dem Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung weiter geht

BZ-Plus Der EuGH hat die anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland für rechtswidrig erklärt. Der Bundestag muss das Gesetz nun entweder abschaffen oder nach den Vorgaben des EuGH reformieren.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die bundesweite anlasslose Vorratsdate... die nationale Sicherheit bedroht ist.  | Foto: Oliver Berg (dpa)
Die bundesweite anlasslose Vorratsdatenspeicherung erlaubt der EuGH, wenn die nationale Sicherheit bedroht ist. Foto: Oliver Berg (dpa)
Was waren die Erfahrungen mit dem deutschen Gesetz?
Das Gesetz von 2015 wurde keinen einzigen Tag angewandt. Die Telefon- und Internetfirmen wurden schon 2017 von der Speicherpflicht befreit, weil das Gesetz absehbar gegen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs verstieß. Diese Vermutung hat sich mit der aktuellen EuGH-Entscheidung auch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nancy Faeser

Weitere Artikel