Proteste

Wie Dresden versuchte, den Tag der deutschen Einheit zu feiern

Am Montag kam es in Dresden zu Protesten fremdenfeindlicher Bündnisse, Polizisten schirmten den Festakt ab. Die Stadt ist Symbol geworden einer neuen nationalistischen Bewegung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Polizisten bewachen am Tag der Einheit die Frauenkirche in Dresden.  | Foto: dpa
Polizisten bewachen am Tag der Einheit die Frauenkirche in Dresden. Foto: dpa
Ob er wütend sei? Da lacht der Mann kurz. Würde er sonst morgens herkommen und eine Stunde abwechselnd "Volksverräter" und "Abtreten" brüllen – im Nieselregen, wenn er keine Sauwut hätte? Wütend worauf? Seine linke Hand macht eine weite Geste. "Die Merkel, die schafft das deutsche Volk ab. Und wir schauen nicht mehr dabei zu."
Die Dresdner Frauenkirche, davor eine Polizeiabsperrung, dahinter ein paar hundert Menschen, in der Mehrzahl Männer. Sie brüllen. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stanislaw Tillich, Dirk Hilbert, Joseph Goebbels

Weitere Artikel