Weil am Rhein

Wie die Verse der IG Wiler Schnitzelbängg entstehen

BZ-Plus Stefan Arndt ist Sprecher der IG Wiler Schnitzelbängg. Er hat im Interview verraten, wie närrische Verse geschmiedet werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jede Weiler Schitzelbankgruppe –...krezli – hat ihren eigenen Stil.  | Foto: Sedlak
1/2
Jede Weiler Schitzelbankgruppe – hier die Zündkrezli – hat ihren eigenen Stil. Foto: Sedlak
Während die Lörracher Schnitzelbänggler ihre Auftritte bereits hinter sich haben, stehen die Moritatensänger in Weil am Rhein, wo die Beizenfasnacht am 2. März beginnt, in den Startlöchern. Stefan Arndt, der gemeinsam mit Peter Müller seit 1995 das Duo "D’ Lachsfrässer" bildet und Sprecher der IG Wiler Schnitzelbängg ist, gewährt im Gespräch mit Herbert Frey einen Blick hinter die Kulissen.
"Wenn wir jetzt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Arndt, Peter Müller, Dr Schnurefridli un dr Knecht

Weitere Artikel