Wie die Menschen im Hochschwarzwald das Kriegsende erlebten
Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnet – und damit das Ende des Ersten Weltkriegs besiegelt. Wie erlebten die Menschen im Hochschwarzwald das Kriegsende? Ein Blick in den November vor 100 Jahren in Neustadt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Neustädter bei ihrer Demobilmachung (Ausmusterung) nach dem Ersten Weltkrieg, vermutlich vor dem späteren Kaduswerk an der Salzstraße. Foto: Roland Weis
Am 8. November 1918, einen Tag vor Ende des Deutschen Kaiserreichs, berichtete der Hochwächter noch stolz: "Industrielle Unternehmen unseres Bezirks haben insgesamt 1,7 Millionen Reichsmark für die 9. Kriegsanleihe aufgebracht, die Sparkasse Neustadt sowie der Spar- und Kreditverein Neustadt weitere 2,6 Millionen Reichsmark." Mit ihren insgesamt neun Kriegsanleihen sammelte das ...