Die Wald- und Wiesenpfleger: Mit Hilfe der Europäischen Union kümmert sich das Dorf Yach, ein Ortsteil von Elzach, um den Naturschutz und verbessert die Lebensräume fürs Auerhuhn.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Auerhahn im Schwarzwald Foto: usage Germany only, Verwendung nur in Deutschland
"Wenn wir nichts machen, dann beginnt der Wald bald am Parkplatz gegenüber vom Rathaus." Josef Wernet, der 58-jährige Ortsvorsteher von Yach, einem der drei Ortsteile von Elzach, kennt diese Zwangsläufigkeit. Denn er hat das Wuchern des Waldes in diesem kleinen Seitental des Elztals seit seinen Kindertagen verfolgen können. Er erinnert sich gut an die Zeit, als noch weit oben am Waldrand die Hirtenjungen auf das Vieh aufpassten. Damals zogen sich die Wiesen und Weiden hoch hinauf an den Abhängen des Rohrhardsbergs. Darunter lagen Äcker für Korn, für Kartoffel oder Erdäpfel, wie man hier sagt.
Eine mühselige Arbeit war das auf den steilen Hängen. "Eine Woche haben wir gebraucht, bis wir die Erdäpfel aus dem Acker hatten", berichtet Lioba Disch, die Bäuerin vom Schneiderhof. Fünf Frauen halfen mit, trotzdem ging es nicht ...