Werbung für das Photovoltaik-Projekt

Über die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage in Strittberg informiert sich der Höchenschwander Gemeinderat. Skeptische Anmerkungen begleiten den Vortrag.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Photovoltaikanlage, hier jene  im...m Bereich Strittberg errichtet werden.  | Foto: Philippe Thines
Eine Photovoltaikanlage, hier jene im Löffinger Stadtteil Unadingen, soll im Bereich Strittberg errichtet werden. Foto: Philippe Thines
Auf Einladung der Gemeinde informierte Christoph Umbrich als Leiter der Freiflächenentwicklung der Naturenergie Holding AG über das Projekt PV-Freiflächen-Anlage in Strittberg. Es sei angedacht mit einer Investitionssumme von rund sechs Millionen Euro, ohne einen Batteriespeicher, auf drei Flächen von 8,73 Hektar eine PV-Anlage mit neun Megawatt Leistung zu realisieren.

Ein Blick zurück: Dem Rat wurden im Spätsommer 2024 durch den Regionalverband die Planungen für die Teilfortschreibung für Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen vorgestellt. Danach sei im Bereich Strittberg eine Fläche westlich des "Wolfspfades" für den Bau einer PV-Anlage vorgesehen. Kurz danach war die Gemeinde von einem Grundstückeigentümer angesprochen worden, der wissen wollte, wie die Realisierung aussieht. Da die Gemeinde dort zwei Flächen besitzt, ist sie bei einer Umsetzung beteiligt. Obwohl die Fläche in einem Landschaftsschutzgebiet liege, könne sie überbaut werden, sagte Umbrich. Die dortigen Biotope müssten umbaut werden. Der Bau von PV-Freiflächenanlage sei gewollt, denn es sei ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und erhöhe Biodiversität. Die Investitionskosten würden von Naturenergie getragen. Neben der Gewerbesteuer und der Pacht erhalte die Gemeinde von dem erzeugten Strom eine Erstattung von 0,2 Cent pro Kilowattstunde. Insgesamt könne die Gemeinde mit Erlösen von rund 30.000 Euro pro Jahr rechnen, so Umbrich.

Bürgermeister Sebastian Stiegeler warb für eine Zustimmung zum Projekt. Höchenschwand sei mit seinen Sonnenstunden ein idealer Standort und leiste einen Beitrag zur Klimaneutralität. Hinsichtlich dem Verlauf der Stromtrasse habe die Gemeinde ein Mitspracherecht. Es sei geplant, die Anlage per Erdkabel an den vier Kilometer entfernten Netzwerkpunkt in Höchenschwand anzuschließen. Er sei überzeugt, dass der Bau der Anlage für die Gemeinde vorteilhaft sei. Neben dem Strittberger Landwirt, der sein Grundstück zur Verfügung stelle, seien von der Baumaßnahme keine weiteren Landwirte betroffen. Wenn der Gemeinderat dem Bau zustimme, seien die nächsten Schritte die Anpassung des Flächennutzungsplanes und die Erstellung eines Bauplanes. Gemeinderat Zimmermann verwies auf mögliche Schäden bei der starken Nutzung der Kreisstraße und im weiteren Verlauf der Gemeindestraße. Dieser Umstand müsse in die Bedingungen des Vertrages einfließen. Gemeinderat Oswald Tröndle, selbst Landwirt, sah es als fatal an, dass die Ackerfläche für alle Zeiten nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden könne.

Manfred Fehrenbacher aus Strittberg, der als Zuhörer teilnahm, unterstützte den Einwand von Zimmermann. Er sah eine weitere Erdverlegung des Kabels kritisch. Er wohne schon lange in Strittberg. Als er noch ein kleiner Junge war, sei nur die Wasserleitung in der Straße gelegen. In den 70-er Jahren seien die Telefonmasten abgebaut und die Leitung im Boden verlegt worden. Zwischenzeitlich folgte die Erdverlegung des Breitbandes und des Stroms. Er befürchte, dass bei der Verlegung einer weiteren Leitung die alte Wasserleitung aus dem Jahr 1936 beschädigt werde. Er bezweifle, dass diese Kosten von der Naturenergie getragen werden. Den Ersatz der Wasserleitung zahle die Gemeinde und damit die Bürger aus Strittberg. Es nütze auch nichts nur eine neue Fahrbahn zu asphaltieren, ohne die alte Wasserleitung zu sanieren. Die Kosten dafür würden aber die Einnahmen der Gemeinde um ein Vielfaches übersteigen.

Die Bedingungen des Pachtvertrages wurden im Anschluss in der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates beraten. Die Einzelheiten werden in zwei Wochen in der nächsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates bekannt gegeben.
Schlagworte: Christoph Umbrich, Manfred Fehrenbacher, Sebastian Stiegeler
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
die Kommentarfunktion ist aktuell geschlossen, es können keine neuen Kommentare veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten der Kommentarfunktion:
Montag bis Sonntag 6:00 Uhr - 00:00 Uhr

Weitere Artikel