Wenn die Stadt das Auto pfändet
Elektronische Handerfassungsgeräte und die Parkkralle – im Doppelpack treibt die Stadt vollstreckungsreife Zahlungen ein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ein paar Handgriffe, dann ist die Park...hlossen, demonstriert Guido Schwanke. | Foto: SENF Ein paar Handgriffe, dann ist die Park...hlossen, demonstriert Guido Schwanke. | Foto: SENF](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/0d/b0/f5/84783349-w-640.jpg)
WEIL AM RHEIN. Im April vor einem Jahr hat die Stadt die Bearbeitung der Parkbußen digitalisiert. Seither sehen die Mitarbeiter des Gemeindevollzugsdienstes sofort beim Aufnehmen der Daten, ob es sich bei dem Parksünder um einen säumigen Zahler handelt, gegen den die Stadt bereits eine Vollstreckung eingeleitet hat, weil er frühere Parkbußen nicht bezahlt hat. Seit Februar hat die Stadt nun eine Parkkralle im Einsatz, mit der sie das Auto am Wegfahren hindern kann – mit durchschlagendem Erfolg.
"Seither hat sich die Zahl der ausstehenden Zahlungen und der Vollstreckungen bei Parkbußen deutlich reduziert", erklärt Christine Krauth vom städtischen Ordnungsamt. In der Statistik machen die bislang zwei Wiederholungstäter, die dem Gemeindevollzugsdienst aufgefallen waren und die dann tatsächlich mit der ...