Wenn der Mensch die Natur flutet
Wie juristisch wasserdicht ist das Integrierte Rheinprogramm? Das verhandeln seit Montag die höchsten Verwaltungsrichter im Land.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MANNHEIM. Was sind ökologische Flutungen? Sie sollen Flora und Fauna an echte Fluten gewöhnen, wenn der Rhein über die Ufer tritt, sagen die einen. Jede Flutung sei ein Eingriff in die Natur, kritisieren die anderen. Zwischen den Fronten stehen seit Montag die Richter des Verwaltungsgerichtshofes (VGH) in Mannheim, die über den geplanten Polder Elzmündung bei Schwanau zu entscheiden haben.
Das Berufungsverfahren haben die Gemeinde Schwanau, eine Bürgerinitiative und einzelne Bürger angestrengt, weil sie vor dem Verwaltungsgericht Freiburg mit ihrem Hauptanliegen gescheitert sind: den Bau des Polders Elzmündung zu verhindern. ...