Welt, die in den Untergang taumelt
Harald Gritzner stellt seinen historischen Roman "1525" vor, in dem das verschwundene Neuenburger Münster eine Rolle spielt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WEIL AM RHEIN. Ein bisschen Kirchenkrimi, eine Liebesgeschichte und viel authentische Historie: In eine Welt tiefer geschichtlicher Umbrüche entführte der Müllheimer Autor Harald Gritzner seine Zuhörer bei der Lesung in der Buchhandlung Lindow in Altweil. Gritzners historischer Roman "1525" spielt vor dem Hintergrund der beginnenden Reformation und der Bauernaufstände an regionalen Schauplätzen.
Neuenburg am Rhein ist ein zentraler Ort des Geschehens in Gritzners spannendem Historienroman. Zu dieser Zeit, so der Autor, hatte Neuenburg ein bedeutendes Münster, das 1525 durch schweres ...