Pathologie

Welche Erkenntnisse über das Coronavirus ein Pathologe aus Obduktionen zieht

BZ-Plus Basler Pathologen obduzieren Corona-Tote. Ihre Befunde könnten bei der Therapie von Covid-19-Patienten helfen – und möglicherweise erklären, warum eine Beatmung manchen Patienten nicht hilft.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Obduktionsinstrumente liegen für die l...g an einem menschlichen Körper bereit.  | Foto: Jens Kalaene
1/2
Obduktionsinstrumente liegen für die letzte Untersuchung an einem menschlichen Körper bereit. Foto: Jens Kalaene
Pathologen haben es nicht leicht: In der Öffentlichkeit werden sie gerne mit Rechtsmedizinern gleichgesetzt oder gelten als Leichenaufschneider. Beides ist falsch. Vor allem das Bild, dass sich Pathologen nur mit Leichen beschäftigen. Fast die gesamte Arbeit von Pathologen befasst sich mit lebenden Patienten, laut der Deutschen Gesellschaft für Pathologie sind es 95 Prozent. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alexandar Tzankov, Bernhard Hoch, obduzieren Corona-Tote

Weitere Artikel