Rabenvögel
Wegen der Kälte kommen derzeit nur wenige Krähenschwärme nach Freiburg
Nachdem im milden Januar bereits erste Frühlingsgesänge zu vernehmen waren, mussten Amseln und Co. ihre Vorbereitungen zum Brutgeschäft wegen der späten Kälte jetzt erst einmal wieder auf Eis legen. Manche Krähen meiden die Stadt gar vollständig.
Andreas R. Braun
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

FREIBURG. Nachdem im milden Januar bereits erste Frühlingsgesänge zu vernehmen waren, mussten Amseln und Co. ihre Vorbereitungen zum Brutgeschäft wegen der späten Kälte jetzt erst einmal wieder – buchstäblich – auf Eis legen: Infolge des groß- und kleinräumigen Witterungsverlaufs kommt es in Freiburgs Vogelwelt derzeit zu solchen und anderen auffälligen Phänomenen, die jedoch keinen Grund zur Besorgnis geben. Eines davon ist, dass größere Krähenschwärme in Stadtrandlagen weitgehend fehlen.
"Die letzten Winter haben sich auf den großen Mammutbäumen in der Nachbarschaft jeden Abend viele Krähen versammelt, doch diesmal fehlen sie", sagt Manuela Weber, die am Ortsrand von Littenweiler in Nähe zum Dreisamtal wohnt. Sie vermisse das lautstarke Gekrähe morgens und abends zwar nicht, so die 23-Jährige, gleichwohl mache ...