Produktivität

Was ist nur in der Wirtschaft los?

Internet, Smartphones, Industrie 4.0 – der technische Fortschritt ist überall. Dennoch werden die Beschäftigten kaum noch effizienter. Wirtschaftsforscher sprechen vom Produktivitätsrätsel.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
2015 in Sindelfingen: Produktion der S-Klasse beim Daimler-Konzern  | Foto: Bernd Weissbrod
2015 in Sindelfingen: Produktion der S-Klasse beim Daimler-Konzern Foto: Bernd Weissbrod
Da werden die tollsten Computer und Smartphones entwickelt, das Internet ist allgegenwärtig, Informationen sind überall und kostengünstig verfügbar. Industrie 4.0 soll die Arbeitswelt in den Firmen umkrempeln und die Mitarbeiter produktiver machen. Aber in den Zahlen der Statistiker lässt sich nichts davon erkennen. Die Arbeitsproduktivität, also das, was alle Erwerbstätigen in einer Stunde leisten, wächst kaum noch. Wirtschaftsforscher sprechen vom Produktivitätsrätsel oder -paradox. Paradox, weil die augenscheinlich vorhandenen enormen technischen Möglichkeiten nicht die erwartete Wirkung zeitigen.
Worum geht es bei
der Produktivität?
Warum ist die
Produktivität ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Stefan Kooths, Paul Schreyer, Christoph Schmidt

Weitere Artikel