Erinnerungen
Was der "Summer of Love" für Offenburger Persönlichkeiten bedeutete
Im Sommer des Jahres 1967 nahm die Hippie-Bewegung ihren Anfang – Offenburger Persönlichkeiten erzählen, was der „Summer of Love“ für sie bedeutet hat,
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Vor 50 Jahren, im Sommer 1967, nahm die Hippie-Bewegung ihren Anfang. Der sogenannte Summer of Love blieb auch in Offenburg nicht ohne Spuren – Moritz Lehmann hat einige Offenburger Persönlichkeiten dazu befragt, wie sie diesen Sommer erlebt haben und was dieser für ihr Leben bedeutet hat.
Egon Ketterer, 84, ehemaliger Sozialarbeiter: "Im Sommer 1967 war ich in München und habe ein Praktikum beim Jugendamt gemacht. Dort habe ich auch etwas von einer Gammler-Bewegung mitbekommen, die da im Gange war. Ich wurde in den Münchener Stadtteil Schwabing geschickt, um mir das näher anzuschauen. Das hat Spaß gemacht, es war eine lebendige Zeit. Ich konnte damals schon spüren, dass da etwas Neues kommt.Das hat sich vor allem an der Buntheit der Menschen bemerkbar gemacht, alle kleideten sich sehr individuell und wollten ihren eigenen Stil finden. Aber gesellschaftlich hat sich damals noch nicht ...