Warum wirbt Bad Säckingen immer stärker mit dem Kater Hiddigeigei?
Der Roman "Der Trompeter von Säckingen" machte die Stadt im 19. Jahrhundert berühmt. Wie Bad Säckingen heutzutage auf sich aufmerksam machen will, erklärt Thomas Ays vom Tourismus- und Kulturamt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
171 Jahre, nachdem "Der Trompeter von Säckingen" von Joseph Victor von Scheffel erschienen ist, ist die Geschichte in der "Trompeterstadt" allgegenwärtig. Es gibt Statuen, Namensanleihen, Städteführungen mit Trompetern und vieles mehr. Seit einigen Jahren wirbt die Stadt auch immer stärker mit dem Kater Hiddigeigei.
BZ: Herr Ays, warum haben Sie es auf den Kater abgesehen?
Unsere Hauptaufgabe ist es, die Marke der Trompeterstadt zu stärken. Das steht über allem. Wir mussten aber Strategien entwickeln, um das Epos und den Trompeter ein Stück weit neu zu beleben. Wir greifen dabei auf, was in der Stadt bereits ...