Interview

Warum uns Dachbegrünung, Alleen und wilde Grünflächen gut tun

Welche Möglichkeiten der Dachbegrünung es gibt, und warum Alleen in Städte und Dörfer gehören, darüber sprach Manuela Müller mit dem österreichischen Autor und Fotograf Conrad Amber.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Architekt Frei Otto hat dieses Öko... Berlin mit einem Dachgarten geplant.   | Foto: Stephanie Pilick (dpa)
1/5
Der Architekt Frei Otto hat dieses Ökohaus in Berlin mit einem Dachgarten geplant. Foto: Stephanie Pilick (dpa)
BZ: Warum plädieren Sie dafür, Bäume auf Dächer zu pflanzen?
Amber: "Bäume" steht auch für Pflanzen und Grün. Auf Flachdächer, auf denen momentan fast nur Kies sinnfrei herumliegt – mit den bekannten Problemen, dass er sich im Sommer sehr stark erhitzt und den Starkregen sofort abführt –, da hinauf gehören Substrat, Erde, grüne ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Conrad Amber, Manuela Müller

Weitere Artikel