Acrylglas boomt gerade, da aus ihm Trennscheiben hergestellt werden – zum Schutz vor Corona-Aerosolen. Dabei gibt es Acrylglas schon sehr lange: Es ist der älteste durchsichtige Kunststoff.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Doppelt geschützt: Eine Plexiglasscheibe schützt die Rezeptionistin des Hotels Traube Tonbach in Baiersbronn, zusätzlich trägt sie Mundschutz. Foto: Uli Deck (dpa)
Als Spuckschutz an der Kasse und in Arztpraxen, als Trennwand zwischen Restaurantbesuchern, Klausurschreibern, Arbeitskollegen – durchsichtige Kunststoffplatten sind derzeit gefragt wie nie. Im Baumarkt sind sie kaum noch zu bekommen, die Industrie produziert auf Hochtouren, die Lieferzeiten werden immer länger und die nötigen Rohstoffe europaweit knapp. Das neuartige Coronavirus beschere der Branche eine beispiellose Auftragslage, teilt der Einkaufsverband Deutscher Kunststoffhändler mit.
Corona-Lesergeschichte: Ich glaubte, das Bett sei in Flammen: Mein Kampf gegen das Virus
Acrylglas ...