Waldkircher SPD blickt auf Krieg in der Ukraine

Bei der Mitgliederversammlung der SPD Waldkirch wirft Referent Wolfram Wette ein Blick auf den Krieg in der Ukraine. Er fordert eine Veränderung der Debattenkultur.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wolfram Wette  | Foto: Felix Lieschke
Wolfram Wette Foto: Felix Lieschke
In einem Vortrag im Rahmen einer Mitgliederversammlung der SPD Waldkirch beleuchtete der renommierte Historiker und Friedensforscher Wolfram Wette die Hintergründe und Perspektiven des Ukraine-Krieges. Laut Pressemitteilung rief er zu einem differenzierten Verständnis der Konfliktursachen und -akteure auf und warf der westlichen Politik eine Mitschuld an der Eskalation des Krieges vor.

Der Vortrag kritisierte die verengte Debattenkultur in Deutschland, die sich durch eine starkvereinfachte Darstellung des Konflikts auszeichne. Der Ukraine-Krieg werde oft im Schwarz-Weiß-Schema interpretiert, was eine differenzierte Analyse behindere. Insbesondere der "Mainstream" in Politik und Medien folge den Narrativen der Nato und USA, die die russische Invasion vom 24. Februar 2022 als "unprovozierten Gewaltakt" brandmarken und eine klare Gut-Böse-Trennung propagieren.

Der Referent betonte die Bedeutung der Analyse langfristiger Ursachen des Konflikts. Er verwies auf die historischen Spaltungen innerhalb der Ukraine, insbesondere die innergesellschaftlichen und geopolitischen Konflikte seit der Unabhängigkeit 1991. Die geopolitischen Rivalitäten zwischen den USA, die eine strategische Schwächung Russlands anstrebten, und Russland, das den Verlust seines Einflusses über die Ukraine nicht akzeptiere, seien maßgeblich für die Eskalation verantwortlich. Die Nato-Osterweiterung und die Unterstützung pro-westlicher Kräfte in der Ukraine hätten Russland provoziert und Misstrauen geschürt. Der Historiker verwies auf prominente westliche Stimmen wie unter anderem Helmut Schmidt und George F. Kennan, die vor den Gefahren einer Nato-Osterweiterung gewarnt hatten. Der Krieg sei vermeidbargewesen, hätte der Westen mehr diplomatischen Willen gezeigt, heißt es weiter.

Ein besonderes Augenmerk legte der Vortrag auf die vertanen Verhandlungsmöglichkeiten im Frühjahr 2022. Geheimverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul seien auf Druck der USA und Großbritanniens abgebrochen worden, da deren strategisches Ziel, Russland zu schwächen, noch nicht erreicht gewesen sei. Der Referent kritisierte die mangelnde Verhandlungsbereitschaft westlicher Regierungen und forderte eine stärkere diplomatische Initiative Deutschlands.

Der Vortrag schloss mit einem Appell: Verhandlungen seien keine Kapitulation, sondern ein notwendiger Schritt zur Rettung von Menschenleben und zur Eindämmung langfristiger Feindseligkeiten. Er forderte die Bundesregierung auf, sich mit Nachdruck für einen Waffenstillstand und einen Friedensprozess einzusetzen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel