Bilanz 2010
Volksbank Dreiländereck: "Eigentlich" ein gutes Geschäftsjahr
Die Volksbank Dreiländereck legt gute Zahlen für 2010 vor und beklagt gleichzeitig eine anschwellende "Regulierungsflut".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Die Volksbank Dreiländereck hat 2010 ein "sehr erfolgreiches Geschäftsjahr" erlebt. Die Bank registrierte Zuwächse bei Spareinlagen und im Wertpapiergeschäft, Kredite waren gefragt, die Zinsspanne entwickelte sich erfreulich, die Provisionen stiegen und der Ertrag kletterte um eine Million auf 10 Millionen Euro. Nach Rücklagen und Steuern bleibt davon ein Reingewinn von 1,5 Millionen Euro, den die Bank an die 27 500 Mitglieder ausschüttet. Die Rendite der Anteilsscheine beträgt wieder 5,6 Prozent.
Auch 2010 zeigte sich wieder, dass die Volksbanken zu den Gewinnern der Finanzkrise gehören. "Wir sehen uns als Nutznießer" sagte gestern Vorstandsvorsitzender Jürgen Bunzendahl bei der Vorstellung der Jahresergebnisse. Was sich schon 2009 gezeigt hatte, setzte sich ...