Viel schlimmer als die Corona-Krise

GEBÄUDE UND IHRE GESCHICHTE (5): Die Ackerrainkapelle in Wehr erinnert an die schweren Zeiten, die die Vorfahren durchlebten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WEHR. Das Kleinod liegt an verstecktem Ort. Einfamilienhäuser säumen die Straße. Osterglocken und Tulpen blühen in den Vorgärten. Ein paar Kinder spielen Fußball auf einem Parkplatz. Zwischen den Häusern, etwas erhöht gelegen, steht die kleine Ackerrainkapelle. Das Sandsteinportal trägt eine markante Zahl: 1648 – das Jahr, in dem der Dreißigjährige Krieg mit dem Westfälischen Frieden zu Ende ging. Auch in Wehr, das wie so viele Städte und Dörfer in Europa die Mehrheit seiner Bevölkerung durch Kämpfe und Pest verlor.

Pfarrer Matthias Kirner kommt angeradelt, schließt die massive Holztür zur Ackerrainkapelle auf, die der Jungfrau Maria geweiht ist: Das Licht der Fenster lässt den mit viel Blattgold verzierten Barock-Altar erstrahlen. Er zeigt in der Mitte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Matthias Kirner, Dieter Walz, Johann Huber

Weitere Artikel