Verdrängung und Befreiung

BZ-INTERVIEW: Der Soziologe Wolfgang Eßbach hat am Frias die interdisziplinäre Tagung "Der Wert des Körpers" organisiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wolfgang Eßbach  | Foto: Michael Bamberger
Wolfgang Eßbach Foto: Michael Bamberger

Der menschliche Körper ist Gegenstand vieler Wissenschaften. Beim dritten interdisziplinären Symposion des Freiburg Institute for Advanced Studies (Frias) treffen sich eine ganze Reihe von Forschern an der Universität unter dem Titel "Der Wert des Körpers". Mitorganisiert hat die Tagung Wolfgang Eßbach, mit ihm sprach Thomas Steiner.


BZ: Einen Körper, Herr Eßbach, hat jeder Mensch. Aber die Erfahrungen, die man mit ihm macht, sind unterschiedlich. Welche Rolle spielen dabei die Vorstellungen, die wir uns vom Körper machen?
Eßbach: Zunächst einmal: Es gibt Konjunkturen im Interesse am Körper. So wie im Alltag: Es gibt Momente, in denen sich der Körper bemerkbar macht, das kennt jeder. Aber auch im Zeitgeist, in der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Eßbach

Weitere Artikel