"Ursachenforschung ist nicht einfach"
BZ-INTERVIEW mit dem Stuttgarter Strömungsmechaniker Thorsten Lutz zu lärmenden Windkraftanlagen und Vorhersagemethoden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHUTTERTAL. Seit der Bürgerwindpark Südliche Ortenau in Betrieb gegangen ist, klagen vor allem Anwohner im Schuttertäler Regelsbach über ein Wummern, das die Anlagen verursachen sollen. BZ-Redakteurin Susanne Gilg hat bei Thorsten Lutz an der Universität Stuttgart nachgefragt, wann und warum Windräder Lärm machen können. Der Strömungsmechaniker leitet unter anderem die Arbeitsgruppe Windenergie am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) der Universität Stuttgart.
BZ: Können Windkraftanlagen Lärm machen?Thorsten Lutz: Anlagen sind nicht per se laut, aber es gibt bestimmte Situationen, in denen es lauter werden kann. Seitens der Akustik unterscheidet man hier verschiedene Mechanismen: Einmal den mechanischen Lärm, beispielsweise Getriebelärm. Das ist heutzutage normalerweise kein Problem mehr. ...