Embodiment-Forschung
Unsere Körperhaltung beeinflusst auch die Psyche
Der Körper hat einen bisher unterschätzen Einfluss auf unser Fühlen und Denken. Psychologen suchen nach Wegen, über Bewegungs- und Haltungsänderungen die Psyche zu beeinflussen.
So, 24. Mai 2020, 9:41 Uhr
Gesundheit & Ernährung
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Diese Erkenntnisse könnten eines Tages Psychotherapien wirkungsvoller machen. Wie das funktioniert, versuchen Psychologen und Neurowissenschaftler mit Hilfe sogenannter Embodiment-Experimente herauszufinden. Johannes Michalak, Professor für Klinische Psychologie und ...