Umgang mit Demenz erleichtern
Vielseitiger Qualifizierungskurs in der Sozialstation St. Elisabeth zum Erlernen sinnvoller Hilfen und eines besseren Verständnisses.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDKIRCH. Wie geht man richtig mit Demenzkranken um? Diese Frage stellen sich Angehörige, sobald in ihrem Umfeld bei Verwandten diese Krankheit diagnostiziert wird – aber in der Regel auch genau erst dann, denn die meisten wollen sich damit doch lieber nicht so gern beschäftigen. Eine Hilfestellung für Angehörige und Ehrenamtliche bot jetzt ein Qualifizierungskurs in der Kirchlichen Sozialstation St. Elisabeth.
An einem der letzten Kurstage – insgesamt haben die zehn Frauen und zwei Männer sich nun schon fast 30 Stunden mit dem Thema beschäftigt – geht es um basale Stimulation. Dahinter verbirgt sich ein therapeutisches Konzept zur Aktivierung der Wahrnehmung ...