Biodiversität

Um die Grünflächen in Baden-Württemberg steht es nicht gut

Vor fünf Jahren hat Baden-Württemberg mit einem Programm zur landesweiten Insekten-Erfassung Maßstäbe gesetzt, bald sollen sie in ganz Deutschland gelten. Zwischenergebnisse zeigen: Die Zeit drängt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ingo Wendt vom Staatlichen Museum für ...phanogmus kretschmanni“ enthält.  | Foto: Jens Schmitz
Ingo Wendt vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart vor einer sogenannten Malaise-Falle – mit einem Röhrchen, das konservierte Exemplare der neu entdeckten Wespenart „Aphanogmus kretschmanni“ enthält. Foto: Jens Schmitz
Das Naturschutzgebiet "Beim Steiner Mittelberg" im Enzkreis bietet abwechslungsreiche Lebensräume. Es gibt Wald, Einzelbäume, Hecken und Blüten; neben der offenen Scholle eines Biobauern stehen zahlreiche wegen ihres Marks von Wildbienen geschätzte Totholzstängel. Und eine sogenannte Malaise-Falle: Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) untersucht mit der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Florian Theves, Ulrich Maurer, Winfried Kretschmann

Weitere Artikel